Osteopathie Freiburg

Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die in vielen Ländern als komplementäre Medizin angewendet wird und in der Diagnostik und Behandlung vor allem mit manuellen Techniken erfolgen. Osteopathie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem der Körper als Einheit betrachtet wird, um bestimmte Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen. In vielen Fällen kann sie eine hilfreiche Ergänzung zu anderen medizinischen Therapien darstellen. Dies beurteilen zu können bedarf einer individuellen Untersuchung und Einschätzung.

Vor über 140 Jahren entwickelte der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still nach intensiver Forschung die Prinzipien der Osteopathie und legte damit den Grundstein für einen ganzheitlichen Ansatz in der Medizin. Seitdem wird die Osteopathie stetig weiterentwickelt.

Die Ursachen von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, asymmetrischer Biomechanik, Entzündungen oder übermäßigen Verschleiß können sehr komplex sein und häufig mehr als eine Ursache haben. Die Osteopathie bietet nützliche Konzepte und ergänzende Methoden, um Zusammenhänge im Körper zu verstehen und funktionelle Beschwerden ganzheitlich zu behandeln.

Diese Ursachen zu finden und zu behandeln ist unsere Aufgabe und Leidenschaft.

 

 

Didaktisch wird die Osteopathie in einen parietalen, einen viszeralen und einen cranio-sakralen Teil unterschieden.

  • Parietale Osteopathie bezieht sich auf den gesamten Bewegungsapparat mit allen Knochen, Gelenken, Bändern, Sehnen, Muskeln und Faszien. Hier kommen meist Mobilisationen, Manipulationen, Bindegewebsbehandlungen oder aktive und passive Muskeltechniken an der Wirbelsäule wie auch entlang der Extremitäten zum Einsatz.

Mehr zur spezifischen Behandlung von Faszien


  • Viszerale Osteopathie beschreibt die mechanischen Zusammenhänge der inneren Organe, bspw. die Beweglichkeit des Dickdarms innerhalb des Bauchraums gegenüber benachbarten Organen, Bauchfell oder Muskulatur. Oder die Fähigkeit des Brustfells, sich unter Kontraktion der Atemmuskulatur zu entfalten. Diese Mobilität und Geschmeidigkeit der Gewebeflächen kann durch Operationen, Vernarbungen, verringerter Durchblutung oder Fehlbelastungen eingeschränkt sein. Dies hat nicht nur Folgen für das entsprechende Organ sondern auch für die direkte Umgebung und den Bewegungs- und Stützapparat drum herum.

Wie solche Verklebungen im Bauchraum aussehen können zeigt das folgende OP-Video (YouTube).


  • Bei der Cranio-Sakralen Osteopathie steht das Nervensystem, der Schädel, Gehirn und Hirnnerven und die neurologischen sowie mechanischen Verbindungen zwischen Schädel und Kreuzbein entlang der Wirbelsäule im Vordergrund. Einklemmungen von Nerven oder Blutgefäßen entlang des Schädels, verringerte Mobilität der Schädelgelenke oder Funktionseinschränkungen von Hirnnerven machen hier einen großen Teil der Arbeit aus. Eine besondere Rolle spielen (Dys-)Funktionen der Kiefergelenke und Kaumuskulatur bei der sog. Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD).

In der Praxis geht es uns darum, den ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und nicht starr zwischen den verschiedenen Bereichen der Osteopathie zu unterscheiden!

Wir beschäftigen uns mit den Schnittmengen dieser Thematiken: Wie kann sich eine Störung im Dickdarm auf meine Fußstatik auswirken? Was haben die Muskeln des Augapfels mit den Rippen zu tun? Warum leide ich unter zyklusabhängigen Kopfschmerzen? Diese Zusammenhänge sind oft komplex und erfordern eine individuelle Betrachtung.

In einigen Fällen können auch vergangene Operationen langfristige Auswirkungen auf die Körpermechanik haben. Osteopathie kann helfen, solche Auswirkungen zu adressieren und die Mobilität sowie das Gleichgewicht im Körper zu verbessern.


In Deutschland ist Osteopathie gesetzlich als Heilkunde anerkannt und darf daher nur von Ärzten oder Heilpraktikern ausgeübt werden, die eine entsprechende Qualifikation nachweisen können.. Darüberhinaus gehört Osteopathie nicht zu den Pflichtleistungen der Krankenversicherungen (gemäß SGB V) und ist daher immer eine Privatleistung.

Die Kostenübernahme und -bezuschussung durch Krankenkassen ist je nach Versicherung sehr unterschiedlich und hängt oft davon ab, ob es sich um eine gesetzliche oder private Krankenversicherung handelt. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer nach den jeweiligen Bedingungen. Haben Sie Fragen zur Behandlung, Abrechnung oder möglichen Indikationen? Antworten finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

Niklas Ehmann

Inhaber OsteoMed Freiburg
Osteopath D.O., B.Sc(hons)Ost., Heilpraktiker

Clara Rösinger

Mitarbeiterin
(Kinder-)Osteopathin D.O. Heilpraktikerin

Tobias Zöller

Mitarbeiter
Osteopath D.O., Heilpraktiker, Fitness-Trainer A/B